zum Inhalt

Forschungsfokus Hochschuldidaktik & Personalentwicklung

 

Das eigene Handlungs- & Berufsfeld im Blick

Das Zentrum für Hochschuldidaktik und Personalentwicklung ist nicht nur Servicezentrum, sondern auch Kompetenzzentrum und forscht im Bereich der Professionalisierung von Lehrerbildner*innen sowie hochschuldidaktischen Fragestellungen. Neben Forschungsprojekten werden zur Planung und Verbesserung des Personalentwicklungsprogramms gezielt Bedarfserhebungen und Potenzialanalysen durchgeführt.

Einblick in ausgewählte Forschungsprojekte im Feld der Hochschuldidaktik und Personalentwicklung

STEILA: Student Engagement im Lehramt

STEILA: Student Engagement im Lehramt

Entwicklung und Effekte von Student Engagement im Lehramtsstudium
Basierend auf dem Rahmenmodell von Kahu und Nelson (2018) wird unter “Student Engagement” ein multidimensionales Rahmenkonzept verstanden, das emotionale Komponenten (Interesse, Emotionen), kognitive Aspekte (selbstreguliertes Lernen, Tiefenlernen), und Verhaltenskomponenten (Partizipation, Zeit und Anstrengung sowie Interaktionen) einschließt. STEILA untersucht die Schnittstelle von personalen Komponenten des Student Engagement mit psychosozialen und strukturellen Rahmenbedingungen an den Ausbildungsinstitutionen (Learning Environment).

Aus den Ergebnissen sollen Schlussfolgerungen für die Förderung des Student Engagements sowie die verhaltens- und settingbezogene Gesundheitsförderung im weiteren Sinne gezogen werden. Zudem sollen Implikationen für die Qualitätsverbesserung der Lehre, die Professionalisierung der Hochschullehrenden und strukturelle Maßnahmen für die Organisationsentwicklung abgeleitet werden.

Projektlaufzeit: 01.10.2020 – 30.09.2026
Link zum Forschungsprojekt

Projektleitung:
HS-Prof.in Mag.a Dr.in Dipl.-Päd.in Marlies Matischek-Jauk
HS-Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in  Claudia Stöckl (ab 01.10.2024)

Ergebnisse des Forschungsprojekts werden laufend auf nationalen und internationalen Tagungen vorgestellt und in Beiträgen publiziert. Studierende werden im Rahmen von Abschlussarbeiten aktiv in den Forschungsprozess eingebunden.

Das Hochschuldidaktik-Café: Eine Pilotstudie

Das Hochschuldidaktik-Café: Eine Pilotstudie

Nutzungsverhalten von Lehrenden der PH Steiermark
Das Hochschuldidaktik-Café (HDC) an der PH Steiermark ist ein neue konzipiertes Format, das hochschuldidaktische professionalisierung der Lehrenden der PHSt als Ergänzung zum formalen, internen Fortbildungsprogramm möglichst niederschwellig unterstützen soll. Zwischen April und Juni 2023 betreuen hochschul- und mediendidaktisch erfahrene Lehrende der PH Steiermark 2 x wöchentlich das HDC. Lehrende der PH Steiermark können dieses Angebot – ohne vorherige Anmeldung und sehr spontan - nützen, um sich auf kollegialer Ebene auszutauschen und hochschuldidaktische Fragen stellen. Das HDC stützt sich auf das Konzept der Hochschullernwerkstätten und soll daher verschiedene Formen des Lernens und darauf abgestimmte begleitende Lehrformen ermöglichen. Begleitend zum ersten Umsetzungssemester (Sommersemester 2023) soll zum Zweck der Qualitätssicherung und zur Weiterentwicklung des Formats erforscht werden, wie das HDC angenommen und in welcher Form es genutzt wird. Dies dient der Dokumentation sowie als Grundlage für weitere Entwicklungen.

Projektlaufzeit: 01.10.2023 - 31.12.2024
Link zum Forschungsprojekt

Projektleitung:
HS-Prof.in Mag.a Dr.in Dipl. Päd.in Marlies Matischek-Jauk

Künstliche Intelligenz im PH-Verbund Süd-Ost

Künstliche Intelligenz im PH-Verbund Süd-Ost

Eine Untersuchung zum IST-Stand und zu Entwicklungsperspektiven für die Hochschullehre
Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) stellen das Bildungssystem vor Herausforderungen. Eine Betrachtung der Auswirkungen auf Hochschulebene ist notwendig, um Lösungen für den Umgang mit KI-Tools zu finden. Es besteht dringender Bedarf an systematischer Forschung, die Implementierung und Konsequenzen adressiert. Die Studie soll daher zentrale Aspekte der Nutzung und der Auswirkungen von KI-Tools in der Hochschullehre aus zwei Perspektiven (Studierende, Lehrende) im PHVSO betrachten. Dazu wird ein Mixed-Methods-Ansatz gewählt, der insbesondere auf Ebene der Lehrenden mittels einer (jährlichen) quantitativen Befragung zu Praktiken und Erfahrungen beim Einsatz von bzw. beim Umgang mit KI-Tools einerseits und qualitativen Interviews zur vertieften Analyse sowie zur Identifizierung von Good Practice Lehr-/Lernkonzepten umgesetzt werden soll. Für die Studierenden wird eine jährliche, querschnittliche, quantitative Befragung implementiert, um Nutzungsmuster und Erfahrungen zu erfassen sowie Trends festzustellen. Eine zusätzliche Längsschnittanalyse, soll Zusammenhänge von unabhängigen und anhängigen Variablen untersuchen. Die Analyse dieser multiplen Datenebenen soll es ermöglichen, spezifische Parameter für den Einsatz von KI in der Hochschullehre zu identifizieren und Empfehlungen für die Hochschullehre im PHVSO abzuleiten.

Projektlaufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2028
Link zum Forschungsprojekt

Projektleitung intern:
HS-Prof.in Mag.a Dr.in Dipl.-Päd.in Marlies Matischek-Jauk

Projektleitung gesamt:
HS-Prof. Dr. Thomas Leitgeb (PH Burgenland)
Prof.in Katharina Maitz, BA BA MA PhD (PPH Augustinum)
 

Social emotional learning and well-being of teacher students

Social emotional learning and well-being of teacher students

An international study on incorporating SEL in teacher education
Research on social and emotional learning (SEL) enhances the teaching competence of educators in imparting social and emotional learning skills to their students. Moreover, it contributes to fostering their own well-being and equipping them to navigate social and emotional challenges in their personal lives. This study aims to explore the advantages of incorporating social and emotional learning studies among teacher students in Austria, Finland, and the United Arab Emirates.

Projektlaufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2025
Link zum Forschungsprojekt

Projektleitung intern: 
HS-Prof.in Mag.a Dr.in Dipl.-Päd.in Marlies Matischek-Jauk

Projektleitung gesamt:
Markus Talvio, PhD (Sharjah Education Academy - Vereinigte Arabische Emirate; Universität Helsinki)

Pädagog*innenbildung Neu als Chance und Herausforderung für die Hochschuldidaktik an der PH Steiermark

Pädagog*innenbildung Neu als Chance und Herausforderung für die Hochschuldidaktik an der PH Steiermark

Eine multiperspektivische Untersuchung zur Hochschuldidaktik an der PH Steiermark
Mittels quantitativer und qualitativer Methoden soll ein umfassendes Bild von Hochschullehre an der PH Steiermark gezeichnet werden. Im Vordergrund stehen dabei Einstellungen zu und Erwartungen an die Hochschullehre an der PH Steiermark aus unterschiedlichen Perspektiven. Weiters sollen Rahmenbedingungen für Hochschullehre beforscht und dokumentiert werden. 

Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zur Identifikation von Bedarfen in der hochschuldidaktischen Professionalisierung liefern und darüber hinaus die Perspektiven unterschiedlicher Beteiligter zueinander in Bezug setzen. Daraus sollen Erkenntnisse für die Hochschullehre abgeleitet werden, die für den Kontext der PH Steiermark relevant sind.

Projektlaufzeit: 01.09.2015 – 30.09.2022
Link zum Forschungsprojekt

Projektleitung:
Prof.in Mag.a Elisabeth Andrea Amtmann, Bakk.a
HS-Prof.in Mag.a Dr.in Dipl.-Päd.in Marlies Matischek-Jauk

Forschungsleistungen im Überblick

Zentrum für Hochschuldidaktik und Personalentwicklung

Kontakt

Kontakt

Pädagogische Hochschule Steiermark
Zentrum für Hochschuldidaktik und Personalentwicklung
Ortweinplatz 1, 8010 Graz

Tel.: +43 316 8067 2202
E-Mail: personalentwicklung@phst.at

<- zurück zu: Personalentwicklung

Foto: fiedlerphoto.com